Tech Tool unterstützt das Reparatur- und Diagnoseverfahren, es wurde zur Erleichterung und Steigerung der Effizienz von Arbeiten in den Werkstätten entwickelt.
Tech Tool kann online oder offline verwendet werden (d.h. an Zentralsysteme angeschlossen oder nicht), in der Werkstatt, am Straßenrand oder auf einer Probefahrt.
Tech Tool ist eine Anwendung für Diagnosezwecke mit der Möglichkeit der Verwendung von Plugins zur Abdeckung des gesamten Reparaturvorgangs. Mit Tech Tool können Sie ein Produkt diagnostizieren, kalibrieren und programmieren. Ein Produkt kann ein Fahrzeug, ein Motor oder eine Maschine sein.
Tech Tool bietet ebenfalls Funktionen für die Aktualisierung, die Kommunikation mit dem Produkt und mit anderen externen Anwendungen wie Links auf externe Webseiten oder Plugins.
Die Zusammenstellung von Plugins, Anwenderauthorisierungen und verfügbaren Sprachen kann angepasst werden, um jedem Anwender die benötigten Informationen zu bieten.
Die grundsätzliche Arbeitsplanung im Tech Tool ist für alle Produkte identisch.
Schritte in Tech Tool | Beschreibung |
---|---|
Produkt |
Ein Produkt identifizieren. Siehe Produktinformationen einsehen für Einzelheiten. |
Produkthistorie |
Das Datenarchiv zum ausgewählten Produkt einsehen. Siehe Produkthistorie einsehen für Einzelheiten. |
Diagnose |
Das ausgewählte Produkt auf Symptome und/oder Fehlercodes (DTCs) diagnostizieren. Siehe Diagnose für Einzelheiten. |
Test |
Am ausgewählten Produkt Tests durchführen. Siehe Testen und kalibrieren für Einzelheiten. |
Kalibrieren |
Das ausgewählte Produkt kalibrieren. Siehe Testen und kalibrieren für Einzelheiten. |
Programmieren |
Das ausgewählte Produkt programmieren. Siehe Programmieren für Einzelheiten. |
Diese Menüoptionen sind im Menü Tech Tool verfügbar.
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Verbindung mit Zentralsystemen oder Offline arbeiten |
Je nachdem, ob online oder offline gearbeitet wird, lässt sich eine Verbindung zu den zentralen Systemen herstellen oder unterbrechen. |
Produktinformation aktualisieren |
Aktualisierung der Datenbank zu Produktinformationen. |
Software verwalten... |
Unterschiedliche Arten von Software bestellen. Abhängig von der elektrischen Anlage. |
Neue Software verwalten... |
Unterschiedliche Arten von Software bestellen. Abhängig von der elektrischen Anlage. |
Einstellungen |
Einstellungen für Produkt und Netzwerkkommunikation ändern. Siehe Einstellungen für Einzelheiten. |
Benutzereinstellungen... |
Einstellungen zu Sprache und Maßeinheiten. Siehe Benutzereinstellungen für Einzelheiten. |
Etikett drucken... |
Motoretiketten für verfügbare Fahrgestell-Identnummern drucken. |
|
Die angezeigten Informationen drucken. |
Abmelden |
Der derzeitige Benutzer wird abgemeldet. |
Beenden |
Beenden der Anwendung. |
Im Menü Links sind nur die externen Anwendungen sichtbar, für die Sie autorisiert sind. Diese externen Anwendungen können entweder Plugin-Anwendungen sein oder Links zu Webseiten mit relevanten Marken, an denen gerade gearbeitet wird, z.B. BST (Bus Service Tips), VBC Remote, FST (Field Service Tips), V-Mac Online und Impact.
Ist eine externe Anwendung im Menü sichtbar, jedoch grau geschrieben und nicht klickbar, so kann diese Anwendung vom Tech Tool aus nicht verwendet werden. Die Anwendung könnte z.B. grau geschrieben sein wenn offline gearbeitet wird, die Anwendung hingegen nur beim Arbeiten online verfügbar ist.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Zugang zu einer externen Anwendung haben müssten, die im Menü nicht vorhanden oder nicht aktiviert ist, nehmen Sie bitte mit Ihrem Administrator Kontakt auf.
Diese Menüoptionen sind im Menü Hilfe verfügbar.
Menüoption | Beschreibung |
---|---|
Tech Tool-Hilfe |
Die Hilfe-Datei einsehen. |
Einen Problembericht senden |
Zur Meldung eines Fehlers oder Verbesserungsvorschlags einen Problembericht senden. |
Berichtsarchiv einsehen... |
Status aller abgeschickten und anhängigen Berichte einsehen. |
Wenden Sie sich an den Helpdesk |
Sehen Sie Kontaktdaten für den Helpdesk. |
Remote Session-Werkzeug |
Remote Session-Werkzeug öffnen sobald Verbindung mit dem Helpdesk hergestellt wurde. |
Aufzeichnungen absenden |
Logdateien sammeln und an die Zentralsysteme übermitteln zwecks Analyse seitens Helpdesk. |
Neuerungen... |
Informationen über Neuigkeiten und Updates in Tech Tool einsehen. |
Vertrag anzeigen... |
Einzelheiten über die geltenden Verträge einsehen und lesen. Ein geöffneter Vertrag kann gedruckt werden. |
Über Tech Tool |
Informationen über die Anwendung einsehen. |
Es gibt eine schnelle und einfache Art, ein Problem mit Tech Tool bzw. einen Vorgang, der besser umgesetzt werden könnte, zu melden. Die Funktion wird „Concern Report“ genannt und Sie haben jederzeit und an jedem Punkt in Tech Tool Zugang dazu.
Sie können einen „Concern Report“ für alles einsenden, was nicht so ist, wie es sein sollte, bzw. besser sein könnte. Auf diesem Weg können Sie direkt zum Helpdesk und der Systementwicklung Kontakt aufnehmen. Wenn Sie diese Funktion verwenden, werden mit wenigen Angaben Ihrerseits automatisch viele Informationen gesendet, was es sehr schnell und einfach macht.
Wo auch immer Sie sich in Tech Tool befinden, Sie finden oben rechts auf Ihrem Bildschirm dieses Symbol . Sie verfügen außerdem über die Option einen „Concern Report“ einzusenden, wenn es ein Problem mit dem Werkzeug gibt, oder ein Fehler erzeugt wird.
Wenn Sie dies auswählen, laufen im Hintergrund viele Vorgänge ab, um Informationen zu sammeln; Ihre Kontaktinformationen, Log-Dateien und eine Kopie des Bildschirms, den Sie vor sich haben.
Damit können wir besser verstehen, was Sie uns berichten. Es wird alles ohne Angaben Ihrerseits gesammelt.
Sobald wir diese automatischen Informationen vorliegen haben, bitten wir Sie um einige Angaben. Jede Information hilft uns, Ihr Problem besser zu verstehen und zu lösen.
Text | Beschreibung |
---|---|
Problemtyp: |
Damit können wir die Art Ihres Problems verstehen und den Fall richtig zuordnen. |
Produktstatus: |
Damit stellen wir fest, wie wir mit Ihrem Problem umgehen. Wenn Sie im Besitz eines Fahrzeugs/einer Maschine (eines Produkts) sind. |
Beschreibung: |
Das ist der Teil, der uns hilft. Geben Sie uns eine kurze Beschreibung des Problems, mit dem Sie konfrontiert sind. Bitte versuchen Sie möglichst deutlich zu beschreiben, was Sie sehen und wenn es möglich ist, was Sie sehen möchten. |
Kontaktdaten des Absenders: |
An dieser Stelle bitten wir Sie nur, zu prüfen, ob wir Ihre korrekten Kontaktinformationen haben, damit wir Ihnen antworten können. Wenn sie nicht korrekt sind, aktualisieren Sie diese bitte bzw. teilen Sie uns mit, wen wir kontaktieren sollen und ersetzen Sie die vorhandenen Informationen mit denen der Hauptkontaktperson. |
Sobald Sie uns Ihren Bericht gesendet haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einer Bezugsnummer. Die E-Mail bestätigt den Empfang Ihres Problemberichts. Dann starten mehrere Hintergrundaktivitäten, um den Bericht zu verstehen und an die richtigen Bereiche zu richten, die dann entweder mit einer Lösung auf Sie zukommen oder Ihre Verbesserungsvorschläge aufnehmen.
Wie wir auf Sie zukommen hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn Sie eine Werkstatt der Volvo Group sind, können Sie Aktualisierungen im Argus Dealer/eService sehen. Wenn Sie keine Werkstatt der Volvo Group sind, kontaktieren wir Sie anhand der Kontaktinformationen, die Sie mit Ihrem Bericht senden.
Wenn Sie irgendwann des Status Ihres „Concern Report“ erfahren möchten oder ihn mit weiteren Informationen aktualisieren möchten, können Sie den Helpdesk Support anrufen. Im Hilfemenü finden Sie Einzelheiten dazu unter „Kontakt zum Helpdesk “. Wenn Sie eine Werkstatt der Volvo Group sind, können Sie auch Argus Dealer/eService verwenden.
Dies sind die Zugangscodes und Tastaturbefehle für die Anwendung Tech Tool.
Tastenbefehl | Beschreibung |
---|---|
Alt + F4 |
Das aktive Element schließen oder die aktive Anwendung verlassen. |
Alt + Buchstabentaste |
Den entsprechenden Befehl bzw. den zugehörigen Steuerungsvorgang des Menüs auswählen bzw. ausführen. |
Alt + Tabulatortaste |
Zwischen den geöffneten Fenstern umschalten. |
Strg + Tabulatortaste |
Die nächste Registerkarte öffnen. (Nicht oben im Hauptmenü.) |
Strg + Umschalt + Tabulator |
Die vorhergehende Registerkarte öffnen. (Nicht oben im Hauptmenü.) |
Rückschritttaste |
Schritt zurück. |
Tabulatortaste |
Schrittweise nach vorne springen zwischen den Steuereingaben bzw. zwischen Befehlen in einer Liste mit Häkcheneingabe. |
Umschalt + Tabulator |
Springen nach oben / zurück. |
Pfeiltasten |
|
Strg + C |
Kopieren |
Strg + V |
Einfügen |
Strg + P |
|
Strg + R |
Dialog für Problembericht öffnen. |
F1 |
Hilfe anzeigen. |
F5 |
Aktualisieren |
F6 |
Zwischen den Ebenen bewegen. |
F10 |
Den Menübalken aktivieren und den Menücode eingeben. |
Alt |
Den Menübalken aktivieren und den Menücode eingeben. |
ESC |
Abhängig davon, auf was die Konzentration gerichtet ist:
|
Geben Sie Folgendes ein: |
Den voreingestellten Befehl des Dialogfensters bzw. den Befehl des gewählten Bedienelements durchführen. |
Löschen |
Ausgewählten Gegenstand löschen |
Leertaste |
|
Die Anmeldung ist online und offline möglich, d.h. entweder bei bestehender Verbindung zu den zentralen Systemen oder nicht. Die Option online erfordert ein statisches Passwort. Bei der Offline-Option ist kein Kennwort erforderlich. Der Computer muss mindestens einmal online verwendet worden sein, damit sich überhaupt ein Benutzer offline anmelden kann.
Es muss regelmäßig eine Verbindung mit den Zentralsystemen hergestellt werden. Sofern innerhalb einer bestimmten Zeitspanne keine Verbindung mit den Zentralsystemen hergestellt wurde kann keine Verbindung offline mehr hergestellt werden. Bei der nächsten Anmeldung wird dazu aufgefordert, eine Verbindung mit den zentralen Systemen herzustellen.
Es ist ebenfalls möglich, im Tech Tool-Menü die Verbindung von offline auf online zu ändern und umgekehrt
Hinweis! Sie müssen Ihr Benutzerprofil regelmäßig mit den Zentralsystemen synchronisieren. Wenn eine Synchronisierung erforderlich ist, erhalten Sie eine Mitteilung im Anmeldefenster. Zum Synchronisieren Ihres Benutzerprofils das Kästchen vor Benutzerprofile synchronisieren aktivieren.
Das Arbeiten ist online und offline möglich, d.h. entweder bei bestehender Verbindung zu den zentralen Systemen oder nicht. Offline arbeiten eignet sich für Tätigkeiten außerhalb der Werkstatt, bei denen keine Möglichkeit für eine Online-Verbindung besteht.
Hinweis! Der Computer muss mindestens einmal online verwendet worden sein, damit sich Benutzer offline anmelden können.
Hinweis! Wenn das Gerät in verschiedenen Zeitzonen verwendet wird, sollte die Zeit durch Änderung der Zeitzone gestellt werden. Wenn die Uhr umgestellt wird, ist eine Offline-Anmeldung nicht möglich.
Sie können auf zwei Arten offline arbeiten:
Einschränkungen beim Arbeiten offline:
Ein statisches Kennwort muss sieben oder acht Zeichen lang sein und aus einer Kombination von Buchstaben und Ziffern bestehen. Es darf keine länderspezifischen Zeichen, sondern nur die Zeichen a–z, A–Z und 0–9 enthalten. Beim Kennwort müssen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden. Die letzten acht Kennwörter werden gespeichert, so dass diese nicht wieder verwendet werden können.
Ändern des statischen Kennwortes: